H O M E | L I C H T T E C H N I K | A K U S T I K | U M W E L T M A N A G E M E N T | P U B L I K A T I O N E N | F O R U M | I M P R E S S U M |
HANDBUCH UMGEBUNGSLÄRM - MINDERUNG UND RUHEVORSORGE herausgegeben vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Stubenbastei 5, 1010 Wien, Auflage von 2009 unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Thaler und Dipl.-Ing. Helfried Gartner, Abteilung V/5 - Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen, Lärm.
Autoren zur Schalltechnik: Ing. Wolfgang Gratt, Andreas Doppler Das Handbuch ist unter www.laerminfo.at digital verfügbar und kann über das Ministerium als Druckwerk kostenfrei bestellt werden
|
|
LEITFADEN ZUR AKUSTIK VON LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN herausgegeben vom Verband Wärmepumpe Austria, Bockgasse 2a, 4020 Linz, Auflage von 2014.
Autoren: Siegfried Kopatsch, Geschäftsführer des Verbandes
WÄRMEPUMPE AUSTRIA und Projektleiter dieses Leitfadens; |
|
MASTERTHESE ZUM UMWELTSCHUTZKRITERIUM BIOAKUSTIK Abschlussarbeit zum Thema "Lärmschutz und Tiere", 93 Seiten; der Bericht kann unter office[at]sachverstand.org kostenfrei angefragt werden. Auszug aus dem Bericht: Lärm führt je nach Art und Stärke bei Tieren bereits zur Erhöhung der Aufmerksamkeit, zur Erhöhung der Herzfrequenz, zur Verhaltensveränderung, zu Gehörschäden, zur Flucht und Vertreibung, etc. und Tiere, die sich akustisch verständigen oder deren Jagderfolg vom Hörsinn abhängt, werden in ihrer Kommunikation bzw. Nahrungsaufnahme gestört. Noch bleiben aber vielfach Fragen offen, wie Schall von Tieren (insbesondere Wildtieren) wahrgenommen wird und das Verhalten und deren Befindlichkeit beeinflusst. Denn, die Wirkung von Lärm auf Tiere ist, soweit überhaupt bekannt, nicht immer dieselbe. So reagieren verschiedene Tierarten unterschiedlich auf akustische Stimuli. Zudem ist es vielfach nicht die Lärmwirkung alleine, da auch erst die Kombination mit anderen Reizen in den Tieren Reaktionen auszulösen vermag. Von Bedeutung sind diesbezügliche Erkenntnisse für Umweltuntersuchungen im Rang der Umweltverträglichkeits‐ und Naturverträglichkeitsprüfung, wenn Umweltschutz als Querschnittsmaterie von Akustik, Umweltmanagement, Ornithologie, Wildökologie, Forstwirtschaft und Gesetzgebung zu behandeln ist. |
|
BROSCHÜRE VERKEHRSLÄRMSCHUTZ AN WOHNUNGEN UND GEBÄUDEN zum Stand der Fördermöglichkeiten für objektseitige Lärmschutzmaßnahmen an den Verkehrsträgern Straße und Schiene in Österreich, herausgegeben von der Kammer für Angestellte und Arbeiter Wien (AK Wien), Auflage vom Dezember 2008.
Gesamtkoordination: Mag. Werner Hochreiter
Die Broschüre „Verkehrslärmschutz an Wohnungen und Gebäuden“ ist
unter www.arbeiterkammer.at |
|
ZEITSCHRIFT FÜR RAUMPLANUNG UND REGIONALPLANUNG, AUSGABE 12-2009 Artikel "Lärmschutz beginnt mit der Lärmkartierung"
Autoren: Beschreibung des Inhaltes: Schallschutz erfolgt unbestritten in der Planungsphase am effektivsten und kostengünstigsten. Daher kommt der Ortsentwicklung sowie der Raum- und Bebauungsplanung allergrößte Bedeutung zu.
|
|
ZEITSCHRIFT RECHT DER UMWELT, AUSGABE 2011-01 Artikel "Hörversuche im Expertenforum"
Autoren: Beschreibung des Inhaltes: Im Rahmen der Lärmtagungen für Sachverständige und Verwaltungsjuristen (SV-Tage 2009 und 2010) wurden mit einer Gruppe von facheinschlägigen ExpertInnen Versuchsreihen mit mehreren Hörbeispielen durchgeführt. Ziel der Versuche war einerseits, die Wahrnehmung von Pegelunterschieden bei Lüftungs- und Straßenverkehrsgeräuschen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu testen, andererseits wurde ein Versuch zur Einstufung der Lästigkeit von verschiedenen Geräuschen durchgeführt. Die Antworten zu diesen Hörversuchen wurden von der TAS SV-GmbH methodisch ausgewertet und analysiert. Die Ergebnisse dieser Versuche werden im Artikel dargestellt.
|
|
ZEITSCHRIFT RECHT DER UMWELT, SONDERAUSGABE 2012-03 Artikel "Betriebe und heranrückende Bebauung"
Autoren: Beschreibung des Inhaltes: Zunehmend reagieren die Landesgesetzgeber auf die Judikatur des VfGH, die die Zulässigkeit von Einwendungen von Betriebsinhabern gegen heranrückende Wohnbebauungen im Baubewilligungsverfahren postuliert, und nehmen einschlägige Regelungen in ihre Bauordnungen auf. Dies ist jedoch nicht in allen Bundesländern der Fall, ferner ergibt sich insbesondere im Lichte der restriktiven Rechtssprechung des VwGH in den einzelnen Baubewilligungsverfahren oftmals eine komplexe Sach- und Rechtslage, was in der Planung von Bauvorhaben zu berücksichtigen ist.
|
|
ZEITSCHRIFT RECHT DER UMWELT, SONDERAUSGABE 2013-03 Artikel "Lichtimmissionen im Nachbarschaftsbereich und in der Natur"
Autoren: Beschreibung des Inhaltes: Aus technischer Sicht ist unter Lichtimmission die Einwirkung von natürlichen und künstlichen Lichtquellen (Emissionsquellen) auf den Betrachter zu verstehen. So kann es aufgrund von Lichteinwirkungen aus einer Parkplatz- und Straßenbeleuchtung, der Beleuchtung von Firmenarealen, einer Sportplatzbeleuchtung, der Bestrahlung von Gebäuden und Objekten oder auch durch selbstleuchtende Objekte wie z.B. Leuchtreklamen beim Nachbarn zur Störung und Belästigung sowie ganz allgemein zur "Lichtverschmutzung" kommen. Dieser bis jetzt von Gesetzgebung und Praxis weitgehend stiefmütterlich behandelte Bereich wird zunehmend zum Gegenstand technischer und – auf europäischer Ebene sowie im benachbarten Ausland – auch gesetzlicher Regelungen. Zugleich ist er auch in der Behördenpraxis vermehrt Thema. |
|
ZEITSCHRIFT readING, AUSGABE Nr. 90 vom September 2020 Artikel "Immissionstechnik" (Lärm) Die Tätigkeiten im Bereich der Immissionstechnik bauen im Wesentlichen auf der Fertigkeit zur fach- und normgerechten Ermittlung von Ist-Verhältnissen und der Analyse und Prognose von absehbaren Änderungen auf, sei es bei der Sanierung bestehender Problemlagen oder der Entwicklung neuer Nutzungsfelder. Die Zeitschrift ist unter www.ingenieurbueros.at digital verfügbar.
|
|
ZEITSCHRIFT readING, AUSGABE Nr. 92 vom Februar 2021 Artikelserie zur "Lichtverschmutzung"
Autoren: Zur Bekräftigung dieser Regeln wurde die ÖNORM O 1052 „Lichtimmissionen – Messung und Beurteilung“ im Jahr 2012 veröffentlicht. Mit dieser Norm zog Österreich mit jenen EU-Mitgliedsstaaten gleich, die bereits lichttechnische Regelungen betreffend den Nachbarschaftsschutz und den Naturschutz gesetzt haben. Die Zeitschrift ist unter www.ingenieurbueros.at digital verfügbar. |